Gute Nachrichten für Photovoltaikbesitzer. „Die Preise fallen wie verrückt“

Ryszard Hordyński, Strategie- und Kommunikationsdirektor bei Huawei Polska, betont, dass Energiespeicheranlagen für die Stabilisierung des Energiesystems in einer Situation, in der die Photovoltaik eine immer wichtigere Rolle spielt, von entscheidender Bedeutung werden.
Als Beleg führt er zahlreiche Photovoltaik-Ausschlüsse an. Es ist zur Normalität geworden, dass das polnische Energiesystem an sonnigen Tagen nicht in der Lage ist, den gesamten durch Photovoltaik erzeugten Strom aufzunehmen. Auf diese Weise verlieren wir immer größere Mengen scheinbar leicht verfügbarer Energie.
„Wenn wir einen Energiespeicher hätten, könnten wir die Energie problemlos speichern und entweder dann nutzen, wenn zum Beispiel die Sonne nicht scheint, oder wenn die Tarife höher sind, oder einfach zu jedem für uns passenden Zeitpunkt“, betont Ryszard Hordyński in einem Gespräch anlässlich des 17. Europäischen Wirtschaftskongresses in Kattowitz .
„Die Lagerpreise fallen in den Keller“Doch ist die Energiespeichertechnologie wirklich bereit für einen breiten und effizienten Einsatz? Laut Ryszard Hordyński wurden hier große Fortschritte erzielt , deren Auswirkungen bereits jetzt genutzt werden können.
„Zunächst einmal ist die Technologie, zumindest unsere – Lithiumphosphat-Speichergeräte – extrem sicher, sie brennen nicht“, versichert ein Vertreter von Huawei Polska. - Zweitens fallen die Lagerpreise wie verrückt . Ich erinnere mich, dass es vor einiger Zeit noch eine Million Euro pro Megawattstunde waren. Heute sind diese Preise um ein Vielfaches niedriger. Also einfach nehmen und verwenden.
Als Beispiel für praktische Großanwendungen nennt er das Red Sea Project in Saudi-Arabien.
– Insgesamt handelt es sich um eine Anlage mit 650 Containerlagern mit einer Kapazität von 1,3 GWh – erinnert sich Hordyński. - Sie sollen eine 1-Millionen-Stadt mit Strom versorgen, die in Saudi-Arabien gebaut wird.
In dieser völlig neuen Stadt werde es außer Photovoltaikanlagen und Energiespeichern keine anderen Energiequellen geben, fügt er hinzu. Damit das alles gut funktioniert, ist allerdings der Einsatz entsprechender digitaler Tools notwendig.
„ Ohne Digitalisierung wird es keine Energiewende geben “, betont Ryszard Hordyński.
Energie wird von 5G, 6G, Cloud und Datenanalyse profitierenSeiner Meinung nach wird es im Energiesektor zu einer immer stärkeren Zersplitterung der Strukturen kommen, die nur durch den Einsatz moderner digitaler Technologien zu kontrollieren sein wird.
„Digitale Technologien sammeln Informationen, analysieren sie beispielsweise mithilfe künstlicher Intelligenz und treffen dann Entscheidungen“, sagt Ryszard Hordyński. - Es wird ein bisschen wie Verkehrskontrolle sein.
In der Praxis muss ein solches digitales Management des Energiesystems aus vielen Schichten bestehen.
- Jeder Wechselrichter, jeder Energiespeicher oder jede Windkraftanlagensteuerung verfügt bereits über ein eigenes System und erzeugt einige Daten. Es gibt also eine Reihe solcher Geräte. Dann gibt es noch die Ebene einer höheren Schicht, beispielsweise einer Stadt, Provinz, eines Bezirks oder etwas anderes. Und dann wird es wahrscheinlich eine noch höhere Ebene des Systems geben, die über eine globalere Verwaltung verfügen wird – sagt ein Vertreter von Huawei Polska.
- Es wird auf allen Ebenen eine starke Digitalisierung geben. Was ist der Schlüssel dazu? Kommunikation. Natürlich ist drahtlos am besten , fügt er hinzu.
Seiner Meinung nach wird es notwendig sein, einerseits 5G- oder 6G-Netze aufzubauen und andererseits in Cloud Computing und Datenanalyse zu investieren .
Doch wie können wir dafür sorgen, dass eine solche Energiewende in Polen an Fahrt gewinnt? - Wir fordern ein Programm zur Förderung von Photovoltaikanlagen, damit die heutigen Prosumenten beispielsweise einen Energiespeicher kaufen - so unser Gesprächspartner abschließend.
wnp.pl